14/04/2025

Ruhestand verstehen: 5 Dinge, die die Forschung uns lehrt

Der Ruhestand beginnt nicht mit dem letzten Arbeitstag.
Er beginnt im Kopf – oft schon Jahre vorher.
Und er bleibt ein Prozess. Ein Übergang.
Ein Loslassen, ein Suchen, ein Neubeginnen.

Die Forschung rund um diesen Lebensabschnitt zeigt immer klarer:
Was wir aus dieser neuen Lebensphase machen, hängt viel mehr von unserer inneren Haltung ab als von äusseren Umständen.


Hier sind fünf Erkenntnisse, die dich stärken können – ob du kurz vor der Pensionierung stehst oder mittendrin bist.

1. Der Ruhestand ist ein Übergang – keine Endstation

Viele Menschen erleben ihren Ruhestand nicht als einfaches «Ankommen».
Die Forschung spricht von drei Phasen, die aufeinander folgen können:
Euphorie, Leere,  Neuorientierung.


Es ist normal, sich zuerst befreit zu fühlen – und dann plötzlich orientierungslos.

Der Schlüssel liegt nicht im Vermeiden dieser Wellen,
sondern im bewussten Surfen auf ihnen.

🗣️ „Nicht der Wandel selbst tut weh – sondern der Widerstand gegen ihn.“ – Unbekannt

2. Sinn und Zugehörigkeit bleiben zentrale Bedürfnisse

Auch ohne Beruf wollen wir spüren: Ich bin nützlich. Ich gehöre dazu.
Studien zeigen, dass ein Gefühl von Sinn wirkt wie ein inneres Immunsystem –
es stärkt unsere psychische und körperliche Widerstandskraft.
Ob du dich freiwillig engagierst, ein Herzensprojekt verfolgst oder einfach für andere da bist:

Sinn wächst durch Verbindung – nicht durch Leistung.

3. Neue Routinen geben Halt

Der Verlust von Tagesstruktur wird oft unterschätzt.
Plötzlich keine Meetings, keine Termine, kein «Müssen».
Was wie Freiheit klingt, kann auch verunsichern.

Die Forschung zeigt: Menschen mit einfachen, liebevoll gepflegten Routinen erleben mehr Wohlbefinden.
Rituale – wie ein Morgenkaffee am Fenster, ein täglicher Spaziergang oder der Montagsbesuch im Museum –
sind keine Nebensache. Sie sind Anker.

4. Soziale Verbindungen sind entscheidend

Einsamkeit im Ruhestand ist ein reales Risiko –
besonders bei Männern, die ihre sozialen Kontakte oft über den Beruf definiert haben. Doch: Es ist nie zu spät, neue Beziehungen aufzubauen oder alte zu pflegen.

Die Forschung macht Mut: Es zählt nicht, wie viele Kontakte du hast –
sondern wie echt und verbindlich sie sind.

 Wer dich stärkt, ist wichtiger als wer dich einfach kennt.

5. Deine innere Haltung ist mächtiger als jede äussere Veränderung

Vielleicht die stärkste Erkenntnis:
Es ist weniger entscheidend, was du im Ruhestand tust –
sondern wie du über dich und diese neue Zeit denkst.

Ein positives Altersbild – das heisst:


Ich darf wachsen. Ich bin wertvoll. Ich darf neugierig bleiben.
… wirkt wie ein Booster für Gesundheit und Lebensfreude.

Wenn du hinderliche Glaubenssätze erkennst und neu definierst,
wird dein Ruhestand nicht nur länger – sondern tiefer.

Fazit: Dein Ruhestand beginnt mit deinem Selbstverständnis

Es gibt nicht den Ruhestand.
Es gibt deinen.

Und vielleicht ist genau jetzt ein guter Moment, dich zu fragen:

  • Was möchte ich loslassen?

  • Was möchte ich wirklich leben?

  • Was ruft mich – jenseits der alten Rollen?

Dein nächster Schritt

Hol dir kostenlos mein Mini-Workbook:


«Ruhestand verstehen – 6 Fragen, die dich stärken»


👉 Download

Flavien Allenspach

Flavien Allenspach

Coach

 Ich mus nichts mehr, aber ich darf alles.

Neuste Beiträge

0 Kommentare